Leitfaden fĂŒr den GeschĂ€ftsplan

Padel erlebt gegenwĂ€rtig den Höhepunkt seiner Geschichte. WĂ€hrend die Anzahl der AnhĂ€nger dieses Sports in Spanien stetig wĂ€chst, entscheiden sich immer mehr Unternehmer dazu, in den Bau von Padel-Zentren zu investieren, um diese stundenweise zu vermieten. Ein GeschĂ€ftsmodell, das bereits betrĂ€chtliche Renditen erzielt und dessen Wachstumsaussichten noch vielversprechender erscheinen. Ein GeschĂ€ftsplan fĂŒr Padel wird bei der Zusammenstellung dieser Informationen behilflich sein.

Hier finden Sie eine Anleitung zu den wesentlichen Abschnitten, die in Ihrem GeschĂ€ftsplan fĂŒr Padel zu entwickeln sind.

GESCHÄFTSIDEE

ZIELE
MISSION UND VISION
UNTERNEHMENSETHIK

3.1. PRIOR DELIMITATION OF THE BUSINESS
3.1.1. PRODUCTS AND SERVICES
3.1.2. MARKET

3.2. MARKET ANALYSIS
3.2.1. SPORT MARKET
3.2.2. PADEL MARKET

3.3. INFORMATION AND ANALYSIS OF THE SITUATION
3.4. ANALYSIS OF THE COMPETITION
3.4.1. CURRENT COMPETITION
3.4.2. CONCLUSIONS ANALYSIS OF THE COMPETITION
3.4.3. POWER OF CUSTOMER NEGOTIATION
3.4.4. THREAT OF NEW PADEL CENTERS
3.4.5. THREAT SUBSTITUTE PRODUCTS
3.4.6. BARGAINING POWER OF SUPPLIERS

STÄRKEN
SCHWÄCHEN
CHANCEN
RISIKEN

5.1. MARKETINGSTRATEGIE
5.1.1. PREISPOLITIK | TARIFANALYSE DER KONKURRENZ | FESTLEGUNG DER ZENTRUMSPREISE
5.1.2. MARKETINGSTRUKTUR
5.1.3. LOGO-DESIGN
5.1.4. WEBSEITE
5.1.5. WACHSTUMSSTRATEGIE

5.2. SERVICES DESCRIPTION

5.3. POTENTIAL TARGET GROUP
5.3.1. SOCIO DEMOGRAPHIC CHRARACTERISTICS OF THE TARGET GROUP

5.4. SALES ESTIMATE

6.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS
6.1.1 UNTERNEHMENSTÄTIGKEIT
6.1.2 STANDORT DES ZENTRUMS
6.1.3 STÄDTEBAULICHE UND RECHTLICHE BEDINGUNGEN
6.1.4 BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNGEN

6.2 PLANUNG DER UNTERNEHMENSUMSETZUNG
6.2.1 DATUM DES TÄTIGKEITSBEGINNS
6.2.2 UMSETZUNGSPLAN UND RECHTLICHE ANFORDERUNGEN
6.2.3 GANTT-DIAGRAMM

6.3 ENTWICKLUNG DES DIENSTLEISTUNGSANGEBOTS
6.3.1 MATERIELLE RESSOURCEN
6.3.2 PROZESS- ODER DIENSTLEISTUNGSBESCHREIBUNG

6.4. PROCUREMENT AND SUPPLIER MANAGEMENT

6.5. PLANNING AND CONTROL SYSTEMS.

7.1 EINLEITUNG

7.2 EINKOMMENSSCHÄTZUNG

7.3 PRÄMISSEN

7.4 INVESTITIONSPLAN
7.4.1 UNTERNEHMENSVERMÖGEN
7.4.2 VERBINDLICHKEITEN DES UNTERNEHMENS

7.5 FINANZIERUNG DER ANFANGSINVESTITION
7.6 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
7.7 BILANZ

7.8 FINANZIELLE PROGNOSEN
7.8.1 ERGEBNISSE

7.9 ERFOLGSRECHNUNG

7.10 FINANZKENNZAHLEN
7.10.1. VERSCHULDUNGSGRAD
7.10.2. LIQUIDITÄTSQUOTE
7.10.3. RENTABILITÄTSKENNZAHLEN

7.11. VALIDATION OF THE PROJECT
7.11.1. CURRENT VALUE

8.1 ALLGEMEINES ORGANIGRAMM

8.2 PERSONALBEDARF

8.3 STELLENBESCHREIBUNG
8.4 WEITERE PERSONALRICHTLINIEN
8.4.1 AUSWAHL UND REKRUTIERUNG
8.4.2 ZU VERGEBENDE FUNKTIONEN

9.1 RECHTLICHER RAHMEN DES PROJEKTS

9.2 RECHTLICHE DOKUMENTE

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ANHÄNGE DES PROJEKTS