Businessplan für Padel

Wie gründet man ein Padel-Unternehmen?

Businessplan für Padel

Padel erlebt gerade den besten Moment seiner Geschichte. Während die Zahl der Anhänger dieser Sportart in Spanien unaufhörlich wächst, entscheiden sich immer mehr Unternehmer, in den Bau von Padel-Zentren zu investieren und diese stundenweise zu mieten. Ein Geschäft, das bereits jetzt große Erträge abwirft und dessen Wachstumserwartungen noch interessanter sind. Ein Businessplan für Padel hilft Ihnen bei der Erstellung dieses Plans.

Laut einer von Deloitte durchgeführten Studie hat Padel in den letzten fünf Jahren trotz der Pandemie ein historisches Wachstum erlebt. Die Zahl der weltweit registrierten Vereine ist um 181 % gestiegen, und die Zahl der neu errichteten Padelplätze in Europa hat sich seit 2016 verdreifacht und liegt bei 27.000 Einheiten.

Dieses Wachstum ist die Antwort auf einen enormen Anstieg der Nachfrage, der sich während der Pandemie NICHT verlangsamt hat. Vor allem in Spanien, das im Jahr 2021 die Rangliste der Padelplätze und -vereine anführt. Zahlen, die bereits jetzt die des Tennissports übertreffen und diesen Sport zu einem äußerst rentablen Geschäft für die Zukunft machen, denn es wird erwartet, dass die Nachfrage weiter steigt. In diesem Zusammenhang ist die Einrichtung von Padel Courts eine mehr als interessante Option für Unternehmer, die ein Projekt im Zusammenhang mit der Welt des Sports ins Leben rufen möchten.

Vermietung von Padel-Plätzen?

Das Geschäft mit den Padel Courts besteht hauptsächlich in der stundenweisen Vermietung der Plätze. Der Durchschnittspreis für diese Dienstleistung liegt in Spanien bei 12-15 Euro pro Stunde.
Wenn Ihre Padel Courts ununterbrochen zwischen 10 Uhr und 22 Uhr vermietet werdenwürden sich die Tageseinnahmen auf 144 – 180 Euro pro Platz belaufen.
Das sind insgesamt 576 – 720 Euro, wenn Sie 4 Padel Courts haben. Dies ist der Fall, wenn Sie eine 100%ige Auslastung haben, aber in der Realität sollten Sie Ihren Geschäftsplan mit einer Auslastung von 40 – 45 % im ersten Jahr und Sie können sie im zweiten Jahr erhöhen usw.

Liegt Ihr Preis zwischen 28 – 32 Euro pro Stunde
– Die Tageseinnahmen bei 100%iger Belegung betragen 336 – 384 Euro pro Platz. Für 4 Plätze wären das 1.344 – 1.536 Euro.
– die täglichen Einnahmen bei
40 % Auslastung beträgt 135 – 154 Euro pro Platz und Tag. für 4 Plätze wären 540 – 615 Euro pro Tag.

Wenn Sie eine Vorlage als Excel-Datei für eine einfache Berechnung Ihres Einkommens benötigen, schauen Sie sich den Beitrag an, der alle Einkommensquellen. Dies kann Ihnen dabei helfen, verschiedene Szenarien für Ihren Business Case zusammenzustellen.

Außerdem ist die Verwendung eines Treuesystems eine gute Formel, um Ihr Einkommen zu sichern. Zum Beispiel können Sie eine Stunde pro 10 Reservierungen verschenken oder eine monatliche Gebühr im Austausch für 1 oder 2 Stunden pro Woche zu günstigeren Preisen festlegen.

Ergänzende Dienstleistungen

Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist das Angebot von ergänzenden Dienstleistungen. Ein Bericht von Deloitte bestätigt, dass 57 % der Amateur-Padelspieler nach dem Training ein Getränk oder eine Limonade zu sich nehmen, so dass die Eröffnung einer Cafeteria auf dem Gelände fast schon obligatorisch ist. Sie könnten auch darüber nachdenken, ein kleines Geschäft zu eröffnen, in dem Kleidung, Schuhe, Schläger und anderes Zubehör verkauft wird, das jeder Padelspieler zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt, und das eine zusätzliche Einnahmequelle für Ihr Unternehmen darstellen könnte.

Businessplan für Padel

All dies muss in einen Geschäftsplan verpackt werden. Hier ein Leitfaden mit den wichtigsten Abschnitten, die Sie in Ihren Business Plan für Padel entwickeln können:

  • ABSCHNITT 1 - Projektidentifizierung

    GESCHÄFTSIDEE

  • ABSCHNITT 2 - Vorstellung des Unternehmens

    ZIELE
    AUFTRAG UND VISION
    UNTERNEHMENSETHIK

  • ABSCHNITT 3 - Marktanalyse

    3.1. VORHERIGE ABGRENZUNG DES GESCHÄFTS
    - 3.1.1. PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN
    - 3.1.2. MARKT
    3.2. MARKTANALYSE
    - 3.2.1. SPORTMARKT
    - 3.2.2. PADEL MARKET
    3.3. INFORMATION UND ANALYSE DER SITUATION
    3.4. ANALYSE DES WETTBEWERBS
    - 3.4.1. AKTUELLER WETTBEWERB
    - 3.4.2. SCHLUSSFOLGERUNGEN ANALYSE DES WETTBEWERBS
    - 3.4.3. MACHT DER KUNDENVERHANDLUNGEN
    - 3.4.4. BEDROHUNG DURCH NEUE PADEL-ZENTREN
    - 3.4.5. BEDROHUNGSERSATZPRODUKTE
    - 3.4.6. VERHANDLUNGSMACHT DER LIEFERANTEN

  • ABSCHNITT 4 - SWOT-ANALYSE

    STÄRKEN (Strengths)
    SCHWÄCHEN (Weaknesses)
    CHANCEN (Opportunities)
    RISIKEN (Threats)

  • ABSCHNITT 5 - MARKETINGPLAN

    5.1.MARKETINGSTRATEGIE
    - 5.1.1. PREISPOLITIK | RATENANALYSE DES WETTBEWERBS | BESTIMMUNG DER ZENTRALRATE
    - 5.1.2. VERTRIEBSSTRUKTUR
    - 5.1.3. LOGO-ENTWURF
    - 5.1.4. WEBSEITE
    - 5.1.5. WACHSTUMSSTRATEGIE
    5.2. BESCHREIBUNG DER DIENSTLEISTUNGEN
    5.3. POTENZIELLE ZIELGRUPPE
    - 5.3.1. SOZIODEMOGRAFISCHE MERKMALE DER ZIELGRUPPE
    5.4. UMSATZSCHÄTZUNG

  • ABSCHNITT 6 - EINSATZPLAN

    6.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS
    - 6.1.1 TÄTIGKEIT DES UNTERNEHMENS
    - 6.1.2 STANDORT DES ZENTRUMS
    - 6.1.3 STÄDTISCHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
    - 6.1.4 BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNGEN

    6.2 PLANUNG DER UMSETZUNG DES UNTERNEHMENS
    - 6.2.1 DATUM DES BEGINNS DER AKTIVITÄT
    - 6.2.2 DURCHFÜHRUNGSPLAN UND RECHTLICHE ANFORDERUNGEN
    - 6.2.3 GANTT-DIAGRAMM

    6.3 ENTWICKLUNG DES DIENSTES
    6.3.1 MATERIELLE RESSOURCEN
    6.3.2 BESCHREIBUNG DES PROZESSES ODER DER DIENSTLEISTUNG

    6.4. BESCHAFFUNG UND LIEFERANTENMANAGEMENT

    6.5. PLANUNGS- UND KONTROLLSYSTEME.

  • ABSCHNITT 7 - FINANZPLAN

    7.1 EINLEITUNG

    7.2 SCHÄTZUNG DES EINKOMMENS

    7.3 VORRÄTE

    7.4 INVESTITIONSPLAN
    - 7.4.1 VERMÖGENSWERTE DES UNTERNEHMENS
    - 7.4.2 VERBINDLICHKEITEN DER GESELLSCHAFT

    7.5 FINANZIERUNG DER ERSTINVESTITION
    - 7.6 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
    - 7.7 BILANZ

    7.8 FINANZIELLE VORAUSSCHAU
    - 7.8.1 ERGEBNISSE

    7.9 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

    7.10 FINANZIELLE KENNZIFFERN
    - 7.10.1. VERBINDUNGSVERHÄLTNIS
    - 7.10.2. LIQUIDITÄTSKENNZIFFER
    - 7.10.3. RENTABILITÄTSKENNZIFFERN

    7.11. VALIDIERUNG DES PROJEKTS
    - 7.11.1. AKTUELLER WERT

  • ABSCHNITT 8 - PERSONALENTWICKLUNGSPLAN

    8.1 ALLGEMEINES ORGANIGRAMM
    8.2 PERSONALBEDARF
    8.3 STELLENBESCHREIBUNG
    8.4 REST DER PERSONALPOLITIK
    - 8.4.1 AUSWAHL UND REKRUTIERUNG
    - 8.4.4 FUNKTIONEN ZUR UNTERVERGABE

  • ABSCHNITT 9 - RECHTSPLAN

    9.1 RECHTLICHER RAHMEN DES PROJEKTS
    9.2 RECHTSDOKUMENTE

  • ABSCHNITT 10 - SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ANHÄNGE

Mehr
Beiträge