Leitfaden für den Geschäftsplan
Padel erlebt gegenwärtig den Höhepunkt seiner Geschichte. Während die Anzahl der Anhänger dieses Sports in Spanien stetig wächst, entscheiden sich immer mehr Unternehmer dazu, in den Bau von Padel-Zentren zu investieren, um diese stundenweise zu vermieten. Ein Geschäftsmodell, das bereits beträchtliche Renditen erzielt und dessen Wachstumsaussichten noch vielversprechender erscheinen. Ein Geschäftsplan für Padel wird bei der Zusammenstellung dieser Informationen behilflich sein.
Hier finden Sie eine Anleitung zu den wesentlichen Abschnitten, die in Ihrem Geschäftsplan für Padel zu entwickeln sind.
ABSCHNITT 1 - Projektidentifikation
GESCHÄFTSIDEE
ABSCHNITT 2 - Unternehmenspräsentation
ZIELE
MISSION UND VISION
UNTERNEHMENSETHIK
ABSCHNITT 3 - Marktanalyse
3.1. VORHERIGE ABGRENZUNG DES GESCHÄFTS
3.1.1. PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN
3.1.2. MARKT
3.2. MARKTANALYSE
3.2.1. SPORTMARKT
3.2.2. PADEL-MARKT
3.3. INFORMATION UND ANALYSE DER SITUATION
3.4. ANALYSE DES WETTBEWERBS
3.4.1. AKTUELLER WETTBEWERB
3.4.2. SCHLUSSFOLGERUNGEN ANALYSE DES WETTBEWERBS
3.4.3. MACHT DER KUNDENVERHANDLUNG
3.4.4. BEDROHUNG DURCH NEUE PADEL-ZENTREN
3.4.5. BEDROHUNG DURCH ERSATZPRODUKTE
3.4.6. VERHANDLUNGSMACHT DER LIEFERANTEN
ABSCHNITT 4 - SWOT-ANALYSE
STÄRKEN
SCHWÄCHEN
CHANCEN
RISIKEN
ABSCHNITT 5 - MARKETINGPLAN
5.1. MARKETINGSTRATEGIE
5.1.1. PREISPOLITIK | TARIFANALYSE DER KONKURRENZ | FESTLEGUNG DER ZENTRUMSPREISE
5.1.2. MARKETINGSTRUKTUR
5.1.3. LOGO-DESIGN
5.1.4. WEBSEITE
5.1.5. WACHSTUMSSTRATEGIE
5.2. DIENSTLEISTUNGSBESCHREIBUNG
5.3. POTENZIELLE ZIELGRUPPE
5.3.1. SOZIO-DEMOGRAFISCHE MERKMALE DER ZIELGRUPPE
5.4. VERKAUFSSCHÄTZUNG
ABSCHNITT 6 - OPERATIVER PLAN
6.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS
6.1.1 UNTERNEHMENSTÄTIGKEIT
6.1.2 STANDORT DES ZENTRUMS
6.1.3 STÄDTEBAULICHE UND RECHTLICHE BEDINGUNGEN
6.1.4 BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNGEN
6.2 PLANUNG DER UNTERNEHMENSUMSETZUNG
6.2.1 DATUM DES TÄTIGKEITSBEGINNS
6.2.2 UMSETZUNGSPLAN UND RECHTLICHE ANFORDERUNGEN
6.2.3 GANTT-DIAGRAMM
6.3 ENTWICKLUNG DES DIENSTLEISTUNGSANGEBOTS
6.3.1 MATERIELLE RESSOURCEN
6.3.2 PROZESS- ODER DIENSTLEISTUNGSBESCHREIBUNG
6.4. BESCHAFFUNG UND LIEFERANTENMANAGEMENT
6.5. PLANUNGS- UND KONTROLLSYSTEME.
ABSCHNITT 7 - FINANZPLAN
7.1 EINLEITUNG
7.2 EINKOMMENSSCHÄTZUNG
7.3 PRÄMISSEN
7.4 INVESTITIONSPLAN
7.4.1 UNTERNEHMENSVERMÖGEN
7.4.2 VERBINDLICHKEITEN DES UNTERNEHMENS
7.5 FINANZIERUNG DER ANFANGSINVESTITION
7.6 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
7.7 BILANZ
7.8 FINANZIELLE PROGNOSEN
7.8.1 ERGEBNISSE
7.9 ERFOLGSRECHNUNG
7.10 FINANZKENNZAHLEN
7.10.1. VERSCHULDUNGSGRAD
7.10.2. LIQUIDITÄTSQUOTE
7.10.3. RENTABILITÄTSKENNZAHLEN
7.11. VALIDIERUNG DES PROJEKTS
7.11.1. GEGENWÄRTIGER WERT
ABSCHNITT 8 - PERSONALPLAN
8.1 ALLGEMEINES ORGANIGRAMM
8.2 PERSONALBEDARF
8.3 STELLENBESCHREIBUNG
8.4 WEITERE PERSONALRICHTLINIEN
8.4.1 AUSWAHL UND REKRUTIERUNG
8.4.2 ZU VERGEBENDE FUNKTIONEN
ABSCHNITT 9 - RECHTSPLAN
9.1 RECHTLICHER RAHMEN DES PROJEKTS
9.2 RECHTLICHE DOKUMENTE
ABSCHNITT 10 - SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ANHÄNGE
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ANHÄNGE DES PROJEKTS
Code eingeben
Wir senden ihn Ihnen per E-Mail zu.