Das Fundament beim Padel Court - Padel

Erdarbeiten für Padel-Plätze

Die Errichtung eines Fundaments für einen Padel-Platz ist für die meisten Bauunternehmen keine Raketenwissenschaft. Dennoch möchten wir Ihnen einige interessante Informationen mitteilen, die Ihnen zu einem besseren Ansatz verhelfen und die Gesamtkosten optimieren werden.

Bitte beachten Sie, dass auf dem Fundament AUSSCHLIESSLICH Padel gespielt wird und kein Wolkenkratzer errichtet werden soll. Dementsprechend muss die höchste Tragfähigkeit nur am Rand für die Verankerung der Stahlkonstruktion des Padel-Platzes berücksichtigt werden. Im Spielbereich von 20 x 10 m ist die Traglast vergleichbar mit der einer Terrasse.

Bei der Planung von Outdoor-Padel-Anlagen ist es wichtig, die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen und einen geeigneten Unterbau zu gewährleisten.

Die Baugewohnheiten des Auftragnehmers oder Bauunternehmens sind ebenfalls zu berücksichtigen. In der Regel sind deren Systeme und Materialien kostengünstiger als andere Systeme aus anderen Landesteilen oder Ländern. Wichtig ist die Erfüllung der wesentlichen Spezifikationen des Fundaments, damit es später zur Konstruktion unseres Padel-Platzsystems passt, um die bestmögliche Sicherheit und Stabilität zu garantieren.

Die wichtigen Spezifikationen sind:
1. Abmessungen und Lichtpunkte. Wir liefern die richtigen Maße mit dem Angebot.
2. Bewehrtes Betonfundament für maximale Stabilität bei der Verankerung der Stahlkonstruktion. Streifenbreite: ca. 40 – 50 cm, Tiefe: 50 – 80 cm *
3. Spielfläche 20 x 10 m: wasserdurchlässig oder mit einem Gefälle von etwa 0,7 %
4. Oberfläche: Sie kann etwas rau sein, aber ohne Risse oder Unebenheiten, die einen ungewöhnlichen Ballabsprung verursachen könnten. Das würden die Spieler nicht mögen.

(*) In kalten Ländernmüssen Streifenfundamente frostfrei sein. Wenn es zu Frost kommt, dehnt sich das Wasser aus. Es hat so viel Kraft, dass es das Fundament an Punkten anheben kann. Dies wird das Fundament selbst beschädigen und Wasser eindringen lassen. Dieses Wasser im Fundament verursacht nun den Schaden durch Aufsprengen von innen. Der Schaden schreitet immer weiter voran, wenn das Fundament nicht korrekt verlegt wurde.  
Damit ein Fundament frostfrei ist, muss es in einer Tiefe verlegt werden, in der kein Frost mehr zu erwarten ist. Als Beispiel: In Deutschland liegt diese Tiefe im Durchschnitt zwischen 0,80 und 1,50 m. Wie tief es letztendlich gefriert, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. In einem wenig sonnigen Alpental gefriert es schneller als im milden Westen Deutschlands unter dem Einfluss des atlantischen Klimas. Für die meisten Regionen reicht eine Tiefe von 80 cm aus, um das Fundament frostfrei zu machen.

Unter dem Fundament eine Drainageschicht
Dennoch wird in der Regel eine weitere Vorsichtsmaßnahme getroffen. So wird unter dem eigentlichen Fundament noch eine Drainage- oder Trocknungsschicht aufgebracht. Diese besteht aus Kies (üblicherweise 16/32 Körnung), damit Wasser besser abfließen kann und beim Gefrieren keinen Schaden verursacht.

In warmen Ländern mit sehr milden Wintern ist die kostengünstigste Option die Einzelplatte mit Gefälle. Auch beschrieben im folgenden Beitrag. (siehe HIER)

Das Gespräch mit dem Auftragnehmer
Bei der Besprechung mit dem Auftragnehmer ist zunächst zu klären, ob der Auftragnehmer ein Streifenfundament mit einer wasserdurchlässigen Oberfläche mit einem für Ihr Gebiet geeigneten Abflusskoeffizienten herstellen kann. Der Abflusskoeffizient dient in erster Linie dazu, den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten sowie die langfristige Qualitätssicherung der Spieloberfläche zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass das Regenwasser abfließt und nicht auf der Oberfläche stehen bleibt.

Die Spieloberfläche sollte hart sein und im Laufe der Zeit so bleiben. Beachten Sie, dass wir auf der Oberfläche unseren Kunstrasen ausrollen und dann auf der Gesamtfläche von 200 m2 insgesamt 3 Tonnen Quarzsand verteilt werden. Der Kunstrasen wird nicht verklebt.

Als Bindemittel für die Kornmischung dient Bitumen oder Beton, und es gibt folgende 2 Lösungen:

Asphaltbelag mit Drainageeigenschaften
(auch „wasserdurchlässiger Asphalt“ genannt)
Asphalt wird im Sportplatzbau als Drainageschicht verwendet, auf der die Verschleißschichten angeordnet werden. Solche Asphaltarten sind so offen zusammengesetzt, dass eindringendes Oberflächenwasser unmittelbar in die darunterliegenden Schichten abgeleitet werden kann. Der Dränasphalt wird gewalzt.
Asphaltdeckschicht: ca. 5 – 10 cm (*)
Kornmischung: ca. 2 – 16 mm (*)

Fundament für Padel Courts

Drainbeton
(auch „wasserdurchlässiger Beton“ genannt)
Hierbei handelt es sich um Beton, der speziell mit einem Hohlraumgehalt von mindestens 15% hergestellt wird und somit wasserdurchlässig ist. Da diese Oberfläche nicht gewalzt wird, ist zu beachten, dass die hervorstehenden Steine vor dem Einbau mit einem Hammer oder ähnlichem zerschlagen werden. Dadurch verhindern Sie, dass der Kunstrasen beschädigt wird.
Deckschicht: ca. 14 – 16 cm (*)
Kornmischung: ca. 6 – 8 mm (*) Je kleiner, desto glatter wird die Oberfläche.

Fundament für Padel Court – Drainbeton

Falls KEINE wasserdurchlässige Oberfläche geschaffen werden kann

Streifenfundament mit Bodenplatte
Wenn keine wasserdurchlässige Oberfläche geschaffen werden kann, muss ein Streifenfundament mit Betonplatte mit einem Gefälle von ca. 0,7 – 1,0% auf der 11m-Seite für das Regenwasser in Betracht gezogen werden.
Eine Stahlbetonbodenplatte mit Dehnungsfugen alle 2 x 2 Meter. Zur Verstärkung der Bodenplatte dient ein Baustahlgewebe von 20 x 20 x 5 mm.

Composite material

Streifenfundament und Bodenplatte stets separat betonieren
Die Frage, ob beide Teile gleichzeitig betoniert werden könnten, erscheint durchaus plausibel. Bedauerlicherweise sollten beide Teile unabhängig voneinander betoniert werden. Zuerst die Streifenfundamente und dann die Bodenplatte. Zudem kann die Bodenplatte erst betoniert werden, wenn der Beton der Streifenfundamente vorschriftsmäßig ausgehärtet ist.

Das Problem besteht darin, dass die Bodenplatte ebenfalls sehr schwer ist. Würden Streifenfundament und Bodenplatte gleichzeitig betoniert, wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Beton der Bodenplatte den Beton des Streifenfundaments buchstäblich auseinander drücken oder verschieben würde. Dies wiederum würde die strukturelle Festigkeit erheblich beeinträchtigen.

Massive Betonbodenplatte in 20 cm Stärke mit frostsicherem Unterbau
Diese Lösung ist für wärmere Regionen vorgesehen. Die höchste Belastung entsteht jedoch am Rand, nämlich dort, wo die Stahlkonstruktion verankert ist. Aus diesem Grund wird in der Regel die Lösung mit dem Streifenfundament bevorzugt.

Product design


(*)
Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und dienen lediglich als Richtlinien zur Vereinfachung des Gesprächs mit dem Auftragnehmer. Lassen Sie sich von Ihrem Auftragnehmer beraten, damit er basierend auf den örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften die beste und günstigste Lösung für Sie erarbeiten kann. Gärtner erstellen oft Streifenfundamente für ihre Gartenhäuser und könnten ebenfalls behilflich sein.

Für weitere Fragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.